Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Johannes Mehlig

Johannes MEHLIG (8. Juli 1928 - 26. September 2015)
Prof. Dr. Johannes Mehlig galt bis zu seiner 1992 erfolgten Berufung zum Universitätsprofessor für Indische Philologie und Altertumskunde (C4) als „Deutschlands dienstältester Universitätsassistent“, da er sich „in der Anpassungsdiktatur der DDR eine eigene Meinung leistete“, wie Kurt Reumann in der F.A.Z. vom 8. Juli 2003 aus Anlaß seines 75. Geburtstags treffend schrieb. Ein Homo politicus der Hochschulpolitik, hatte Mehlig in Halle die „Initiativgruppe zur Demokratischen Erneuerung der Martin-Luther-Universität“ mitbegründet. Er wirkte sowohl als Dekan des Fachbereichs „Kunst- und Altertumswissenschaften“ als auch als Dekan der Philosophischen Fakultät und nahm zudem die Funktionen eines Senators und Präsidenten des Konzils der Universität Halle wahr.Als Wissenschaftler hatte er sich ganz dem Fach Indologie verschrieben. In Halle „Über die Geschichte und Genesis des altindischen Ordals“ habilitiert (1965), wurde der seit Paul Thiemes Weggang von Halle (1953) vakant gebliebene indologische Lehrstuhl nach der Wende schließlich mit ihm wiederbesetzt. Fachlich verbindet sich mit dem Namen Mehlig vor allem eine reiche Übersetzungstätigkeit. Seine in renommierten Verlagen veröffentlichten Übersetzungen indischsprachiger Literaturen fanden ihre verdiente Würdigung in der Verleihung des „Friedrich-Rückert-Preises“ im Jahre 1995 sowie in dem ihm in Anerkennung seiner indologischen Verdienste von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verliehenen „Friedrich-Weller-Preis“ (1998).Nachruf: http://www.magazin.uni-halle.de/18214/in-gedenken-an-johannes-mehlig/

Verzeichnis ausgewählter Publikationen von Johannes Mehlig:

Monographien:Über Śiva und Śivaverehrung im Mahābhārata. Halle, 1958, III, 214 gez. Bl.; [Maschinenschr.], Hochschulschrift: Halle, Phil. F., Diss. v. 18. Dez. 1959
Untersuchungen zur Genesis und Geschichte des altindischen Ordals. Halle (Saale), 1964 [erschienen] 1965 [Maschinenschr.] Hochschulschrift: Halle, Univ., Phil. Fak., Habil.-Schr., 1965, VIII, 427 S.
Kālidāsa: Werke aus dem Sanskrit. Übers., Nachw. und Erkl. von Johannes Mehlig. Leipzig: Reclam, 1983, 337 S.
Buddhistische Märchen, hrsg. von Johannes Mehlig. Leipzig: Insel, 1987, 568 S. (EA: 1982)
Weisheit des alten Indien, 2 Bände. Leipzig und Weimar: Kiepenheuer, 1987, Band 1: Vorbuddhistische und nichtbuddhistische Texte, 580 S.; Band 2: Buddhistische Texte, 802 S.
Nārāyaṇa: Hitopadeśa oder Die freundliche Belehrung. Aus dem Sanskrit übertr. mit einem Nachw. und einem Anhang versehen von Johannes Hertel. Leipzig und Weimar: Kiepenheuer, 1987, 223 S. (Schriftenreihe: Orientalische Bibliothek)
Somadeva, Der Ozean der Erzählungsströme, Kathāsaritsāgara, Aus dem Sanskrit nach den Bombayer Ausgaben von 1889 und 1930 übertragen und mit einem Nachwort versehen von Johannes Mehlig. Leipzig und Weimar: Kiepenheuer, 2 Bde., 1991, 1: 1116 S; 2: 856 S. Śakuntalā: ein indisches Schauspiel von Kālidāsa. Aus d. Sanskrit übertr. von Johannes Mehlig. Mit der Vorrede von Johann Gottfried von Herder zur 1. dt. Übers. (1803). 2. Auflage. Zürich : Manesse-Verlag, 1988, 143 S. (EA 1973)
Fürsten, Weiber und Schlingpflanzen. Sanskritsprüche, übersetzt und nachgebildet von Friedrich Rückert. Hrsg. von Bernhard Forssman unter Mitwirkung von Johannes Mehlig, Wiesbaden 1991, 242 S. Wendezeiten: die Strangulierung des Geistes an den Universitäten der DDR und dessen Erneuerung.Bad Honnef: Bock + Herchen, 1999, 465 S. (Schriftenreihe: Hochschule und Gesellschaft)
Aufsätze: Die Pflege und Tradition der Indologie in Halle, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, Jg. 7, 1957/58, H. 4/5, 891-899
Rolle und Bedeutung des Tripitaka: Festansprache an der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, 20.3.1969, anlässl. der Überreichung der Tripitaka durch den Botschafter des Königreichs Kambodscha in Prag. Halle: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, 1969, 10 S. (Hallesche Universitätsreden / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle, S.: Universitätsverl. Halle-Wittenberg; N.F., 35)
Relevanz des Wortes bei Buddha und Sokrates, in: Humanismus und Menschenbild im Orient und in der Antike: Konferenzvorträge. Hrsg. von der Sektion Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle, 1977, S. 167-176
Der Zentralbegriff "Karman" des indischen Altertums, in: Der arbeitende Mensch in den Gesellschaften und Kulturen des Orients: Materialien einer wissenschaftlichen Arbeitstagung am 5. 6. 1978. Halle (Saale): Univ. Halle-Wittenberg, 1978, S. 88-101
Friedrich Rückert: Mittler zwischen Orient und Okzident, in: Indien in der deutschen literarischen Tradition: Beiträge der Arbeitstagung vom 16. Januar 1979, hrsg. von Heinz Mode. Halle, 1979, S. 32-53
Sprache, Philosophie und Sprachphilosophie im alten Indien, in:Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 27.1979, S. 321-335

Zum Seitenanfang